Kosteneinsparungen durch Open-Source-Lösungen

Einsparungen bei der Hardware-Infrastruktur

01
Viele Open-Source-Programme sind so konzipiert, dass sie auf älteren oder weniger leistungsstarken Geräten reibungslos laufen. Dies ermöglicht es Organisationen, teure Hardware-Upgrades hinauszuzögern oder ganz zu vermeiden. Die Folge ist ein spürbarer Rückgang der Ausgaben für Computer und Server, was gerade bei großer Anzahl von Geräten zu erheblichen Einsparungen führt.
02
Open-Source-Lösungen bieten häufig umfangreiche Möglichkeiten zur individuellen Anpassung und Optimierung. Anwender können die Software so konfigurieren, dass sie den vorhandenen Ressourcen gerecht wird und unnötigen Verbrauch vermeidet. Das Ergebnis sind geringere Betriebskosten, da weniger Energie und Hardwarekapazität benötigt werden.
03
Durch den Einsatz effizienter und gut anpassbarer Open-Source-Software können Unternehmen die Lebensdauer ihrer IT-Systeme verlängern. Dies reduziert den häufiger notwendigen Austausch von Geräten und senkt so die Investitionskosten nachhaltig, was insbesondere in großen IT-Infrastrukturen einen erheblichen Einfluss auf das Gesamtbudget hat.

Einsparungspotenziale bei Support und Wartung

Community-Support als kostenlose Ressource

Eine engagierte Community unterstützt Nutzer von Open-Source-Software durch Foren, Dokumentationen und Tutorials. Diese Hilfe ist jederzeit verfügbar und kostenlos nutzbar. Unternehmen können dadurch die Kosten für externe Support-Dienstleister reduzieren und gleichzeitig schneller Lösungen finden.

Individuelle Betreuung durch eigene IT-Teams

Da der Quellcode offen liegt, können interne IT-Teams Open-Source-Software eigenständig überwachen, anpassen und warten. Dies reduziert die Abhängigkeit von teuren Herstellersupportverträgen und ermöglicht eine maßgeschneiderte Betreuung ohne zusätzliche Kosten. Langfristig führt das zu einer besseren Kostenkontrolle.

Vermeidung von teuren Lizenz-Support-Modellen

Proprietäre Software setzt häufig auf teure Support-Modelle, bei denen für jede Fehlerbehebung oder Anpassung Gebühren anfallen. Open-Source-Lösungen bieten hier ein erhebliches Einsparpotenzial, da Support vielfach durch freiwillige Entwickler oder kostengünstige Dienstleister erfolgt. So lässt sich die Wartung effizient und preiswert gestalten.